Warum unterkessach.de?
Das Blättle wird nur noch an ca. die Hälfte aller Haushalte verteilt. Die Heilbronner Stimme interessiert sich nur, wenn es mal wieder Krach gibt. Widdern.de ist eine Webseite der Verwaltung …
Unterkessach.de versteht sich als ergänzende Kommuniktionsfläche von Unterkessachern für Unterkessacher.
Wer kann beitragen?
Jeder Unterkessacher unter Angabe seines vollen Namens (und damit sind Personen jeglichen Geschlechts gemeint … ich empfinde die aktuelle Mode des Genderns als Sprachverunstaltung).
Personen außerhalb Unterkessachs können beitragen, sofern sie einen Sponsor aus Unterkessach finden.
Wer kann kommentieren?
Jeder – unter Angabe des vollen Namens und Wohnortes. Es können nur Meinungen kommentiert werden. Kommentare, die beleidigend sind oder gegen allgemeine Regeln demokratischer Streitkultur verstoßen werden gelöscht.
Was wird veröffentlicht?
Es gibt drei Kategorien:
1) „Information“ – das sind neutral und objektiv gehaltene Beiträge, die der reinen Information dienen sollen. Sie sollten der Wahrheit entsprechen und keine persönlichen Meinungen oder politische Überzeugungen enthalten.
2) „Meinungen“ – das sind subjektive, individuelle Kommentare, die einen persönlichen Standpunkt und Diskussionsbeitrag darstellen. Meinungen dürfen gerne höflich und freundlich kommentiert werden.
3) „Aktuelles“ – das sind Termine, Veranstaltungen, kurze Hinweise. Alles Artikel, die nach recht kurzer Zeit archiviert werden können.
Wie kann ich veröffentlichen?
Derzeit geht das nur, indem der Beitrag per E-Mail an DirkV@unterkessach-aktuell.de gesendet wird. Sollte die Webseite künftig mehr genutzt werden, wird es weitere Administratoren geben.
Warum jetzt?
unterkessach.de gab es vor über 6 Jahren schon einmal. Die Webseite wurde damals sehr gut angenommen, lag aber seit Jahren brach und war zuletzt nicht einmal mehr registriert. Informationen aus dem Ortschaftsrat waren nirgends zu finden. Das Blättle wird nur noch an ca. 70 Haushalte in Unterkessach verteilt … für alle anderen sind die Informationen erst 4 Wochen später digital einsehbar.
Diskussionen wie die um die Solarparks zeigen aber, dass es nicht ausreicht, wenn Ortschaftsrat oder Gemeinderat mit kleinem Publikum tagen und die Ergebnisse im Blättle oder im Rats-Informations-System veröffentlichen. Es reicht aber auch nicht aus, wenn die Diskussionen nur am Stammtisch oder in der Chorprobe stattfinden.
Warum realisiert durch Dirk Völker?
Ganz einfach: weil ich es kann und es mich vergleichsweise wenig Aufwand kostet … und weil es mir wichtig ist, dass wir im Dorf Dinge gemeinsam machen, gemeinsam besprechen und Kompromisse finden, mit denen alle leben können.
In den kurzen 18 Monaten, als ich 2014/2015 Ortsvorsteher war, hat es mich am meisten gestört, dass viel „gegoscht“ wurde, aber wenn es darauf ankam (und es nicht um Hilfe bei einem Feschtle ging, die gab es erfreulicherweise immer genug) wurde dann doch lieber nichts gesagt oder getan. Unterkessach.de ist mein Angebot an das Dorf, miteinander zu kommunizieren und dabei allen die Möglichkeit zu geben, mitzumachen.
Schreibe einen Kommentar zu Dirk Völker, Unterkessach Antwort abbrechen