Derzeit werden auf Unterkessacher Gemarkung drei Solarparks mit einer Gesamtfläche von 52ha geplant. Das entspricht einer Fläche von ca. 73 Fußballfeldern oder ungefähr dem Doppelten der gesamten bewohnten Fläche von Unterkessach und Volkshausen. Angeblich sollen ein vierter ubd fünfter Solarpark mit weiteren zusätzllichen 11ha bzw. 22ha bei Volkshausen entstehen, genauer Standort noch unklar.

Solarpark 1 ist 37,2ha groß und wird von der ZEAG projektiert. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 26.01.2023 im Widderner Gemeinderat behandelt und einstimmig beschlossen.
Solarpark 2 ist 5ha groß und wird von einem Investor projektiert, der das Vorhaben unter der SolarPark Widdern-Unterkessach GmbH, Hamburg vorantreibt. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 28.02.2023 im Widderner Gemeinderat behandelt und einstimmig beschlossen. Am 27.04.2023 wurde die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Damit ist dieser Solarpark am weitesten in der konkreten Planung fortgeschritten. Stellungnahme des Landratsamt zu SP2.
Solarpark 3 ist 9,6ha groß und wird von einer Investorengruppe „WPD“ vorangetrieben. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 28.02.2023 im Widderner Gemeinderat behandelt und einstimmig beschlossen.
Seit Ende Mai hat sich massiver Widerstand formiert:
Eine Unterschriftenaktion, die die Stadtverwaltung und den Gemeinderat aufruft, die Planungen aller Solarparks unter intensiver Einbeziehung der Bevölkerung zu überarbeiten, hat innerhalb kürzester Zeit 140 Unterschriften gesammelt und damit ein Bürgerbegehren gegen die Aufstellungsbeschlüsse der Solarparks 2 und 3 initiiert.
Bis 16.06.2023 lief die frühzeitige Beteiligung für das BPlan Verfahren Solarpark 2. Dort konnten Stellungnahmen abgegeben werden. Für Solarpark 1 und 3 wurde die frühzeitige öffentliche Beteiligung noch nicht beschlossen.
Hier finden sich Visualisierungen aus verschiedenen Blickrichtungen, die einen Eindruck der künftigen Situation in und um Unterkessach vermitteln.






SP1 ist eigentlich der bislang letzte Solarpark, der in den Gemeinderat eingebracht wurde und müsste eigentlich anders nummeriert sein. Ursprünglich mal eine Idee Unterkessacher Bürger hat er sich inzwischen zu einer 37ha großen Solarfabrik entwickelt:

Dieser Artikel wird fortlaufend dem aktuellem Stand der verfügbaren Informationen angepasst.
Aktuelle Fakten zum Thema Photovoltaik in Deutschland vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hier.
Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen als gemeinsames Positionspapier von NABU und BSW Solar hier.
Hinweise des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Studie zum Photovoltaik-Wärmeinsel-Effekt: große Solarparks lassen die lokale
Temperatur steigen.